https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Nagelform und Hookesches Gesetz

Als ich an den Überlegungen zu der Artikelserie “Visuelle Geometrie der Nagelformung” grübelte, kam mir die Überlegung, man könnte die Nagelkante als Graph einer Funktion betrachten. Der Steigungsverlauf dieses Graphen beschreibt den Verlauf des Widerstandes oder die Veränderung der Kraft des Anschlagsfingers, damit der Nagel über die Saite “gleitet”.

Wenn man von einem idealisierten Fingernagel ausgeht, könnte man einen Formelapparat aufstellen und vielleicht Leitlinien erstellen, wie man den Nagel formt. So weit die Idee.

Bloß das Problem ist, der Graph, der die Nagelkante repräsentiert, wäre nicht wie damals in der Schule zweidimensional, sondern dreidimensional. Hinzukommt, der Nagel wird ja im Raum bewegt. Das müsste man auch mit einbeziehen. Also, es würde von trigonometrischen Funktionen wimmeln. Solche Gleichungssysteme zu lösen, war schon in der Schule eine Herausforderung/Zumutung.

In einem anderen Zusammenhang stolperte ich über das Hookesches Gesetz. Die Kraft, um eine Feder zu dehnen, steigt direkt proportional zur Länge der Dehnung.

Das Hookesches Gesetz gilt auch für Saiten. Je weiter ich die Saite auslenke, desto mehr Kraft muss ich aufwenden. Was hilft uns das für die Nagelform? In vielen Darstellungen für die Nagelform wird der Nagel als eine Rampe betrachtet.

(Achtung, aus dieser Information darf man nicht schließen, dass doppelte Auslenkung gleich doppelten Kraftaufwand bedeutet. Die Frage ist, ist die Auslenkung einer Gitarrensaite eine Dehnung, Biegung oder eine Mischform von Beidem. Wenn es eine Biegung ist, was für eine Art von Biegung ist das? Wie ist die Saite gelagert?)

Also bauen wir uns eine Rampe.

Bei dieser Rampe können wir drei Faktoren verändern.

Der Rampenort

Weil die Auslenkung der Saite an allen Punkten der Saite um den gleichen Betrag höher ist, ist auch die aufgewendete Kraft an allen Punkten um den gleichen Betrag höher. Im realen Leben bedeutet dies, dass der Widerstand gleichmäßig höher ist, wenn der Nagel über die Saite gleitet.

Im normalen Leben bedeutet dies, der Nagel ist zu lange. Der Nagel muss überall gleichmäßig gekürzt werden.

Die Rampenlänge

Die aufgewendete Kraft beim Verlassen der Nagelkante ist bei einer längeren Kante höher als bei einer kürzeren. Wenn die Kraft beim Verlassen der Saite zu hoch ist, muss man die Rampe des Nagels kürzen.

Im wirklichen Leben, der Nagel bleibt eher oder leichter hängen als sonst.

Ich verwende die eckige und damit sehr schematische Darstellung der Nagelkante, damit meiner Meinung nach deutlicher wird, was gemeint ist.

Die Rampensteigung

Bei einer stärkeren Rampensteigung steigt die aufgewendete Kraft schneller an. Also müsst man die Rampe am Nagel abflachen.

Aber ich hoffe, man sieht, dass dies ein doch ziemlich massiver Eingriff in den Nagel sein könnte. Deswegen schlage ich als Alternative und Kompromiss vor, den hinteren Teil der Rampe abzuflachen.

Differenzierung Rampensteigung und Rampenlänge

Wenn man sich die Lösungsstrategien von Rampensteigung und Rampenlänge ansieht, könnte man auch sagen: “Dies ist kein großer Unterschied? Und spürt man dies beim Test?”

Die Saite verlässt die Nagelkante in einer bestimmten Zone. Ist die Rampe zu lang, wird die Saite im Bereich dieser Zone hängen bleiben oder hinter ihr. Ist die Steigung zu stark, wandert dieser Punkt eher nach vorne oder man hat schneller oder stärker das Gefühl, die Saite könnte hängen bleiben.

Disclaimer oder “Funktioniert das bei jedem?”

Also ich persönlich setze den Nagel an die Saite an und lasse mit kaum merklichen Druck den Nagel an der Saite entlang fahren und beobachte den Widerstand. Bloß man muss den Widerstand werten können und die Fähigkeit haben, den Nagel druckarm wie beim normalen Anschlag an der Saite entlangzuführen. Ob diese Fähigkeiten ein Nagelspielanfänger hat, vermag ich mangels “Versuchskaninchen in der Schülerschaft” nicht zu sagen.

Unabhängig von dem obigen Einwand, es besteht grundsätzlich die Notwendigkeit sich mit dem Druckverlauf für eine Zeit auseinanderzusetzen. Mit diesen Erfahrungen kann man sich dann über eine längere Zeit an eine bessere Nagelform heranarbeiten.

Flanke und Rampe

Ich habe Fingernägel, die eigentlich eine Rampe und eine Flanke haben. Bei mir ist das Weiße der Nägel in der Draufsicht teilweise 5mm lang, obwohl sie, wenn man über die Kuppen darauf blickt nur einen bis zwei Millimeter über die Kuppe ragen. Meine Kolleg*Innen wundern sich immer sehr darüber. Aus irgendeinem Grund ist bei mir die Kante zwischen rosigen und weißen Bereich des Nagels sehr weit hinten.

Ich kenne dieses Phänomen auch von anderen Fingern, aber nicht so ausgeprägt wie bei mir. Dadurch entsteht ein Bereich an der Seite des Fingernagels, den ich als Flanke bezeichne.

Menschen, mit ähnlichen Fingernägeln werden feststellen, wenn man die Flanke nach den oben genannten Regeln formt, dass man in nicht vertretbare Weise in die Rampenform eingreifen müsste. Leider, weil diese Personen werden wahrscheinlich auch die Erfahrung haben, dass hier der Widerstand am höchsten ist und diesen durch Formung zu minimieren ziemlich schwer ist.

Teile diesen Beitrag von Gitarrenunterricht Frankfurt

Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Mai 2022 um 08:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .