3-D-Befragungen der rechten Hand – Teil 3
Ich habe ja vorgewarnt, ich betreibe hier lautes Denken zum Mitlesen. In meinen bisherigen Modellen schlug ich immer die e-Saite an. Nachdem ich in meinem Modell die Hand zur h-Saite wandern gelassen hatte, bemerkte ich, dass die Finger sich bedrohlich gefährlich an die e-Saite annäherten.
Die naheliegende Idee, die Öffnung des Grundgelenkes zu vergrößern, bringt nichts. Denn die Form, des Fingers ändert sich ja nicht. Der Finger kommt nur später in die gefährliche Position.
Ich habe dann mit dem Winkel des Mittelgelenkes experimentiert, aber es ändert nichts daran, ich komme der e-Saite zu nahe.
Bei meinem bisherigen Modell wählte ich immer die Berührung mit der Saite als Startpunkt. Vielleicht ist dies der Fehler. Also versuchte ich, den Startpunkt vor die Saite zu verlegen. Das löste aber mein Problem nicht. Jetzt stoße ich erst recht mit der e-Saite zusammen.
Eine meiner Wünsche ist, dass ich die Bewegungsphasen der beiden Gelenke nicht vermischen muss. Aber es scheint nichts anderes übrigzubleiben. Durch reines Experimentieren und leider nicht durch Nachdenken komme ich auf eine Lösung.
- Das Mittelgelenk öffnet und schließt sich ohne Pause.
- Das Grundgelenk schließt sich in der Endphase des Öffnungsvorgangs des Mittelgelenks und öffnet sich in der Endphase des Schließvorganges. Beim gezeigten Beispiel beginnt die Bewegung des Grundgelenkes, wenn das Mittelgelenk auf der Mitte seines Weges angekommen ist. (Was meinem Sinn für Systematik sehr freut.)
Ich bekomme dabei sogar den Finger an der Saite als Startpunkt des Anschlages wieder.
Dann habe ich die Bewegung des Grundgelenkes noch minimal in die Anfangsphase der Bewegung des Mittelgelenkes ragen lassen.
Dies ist die Grafik für das Mittelgelenk. Bei Rot schließt sich das Gelenk. Bei Grün öffnet es sich.
Dies ist die Grafik für das Grundgelenk.
Rot bedeutet wieder Öffnen und Grün Schließen. Bei den grauen Bereichen bleibt der Gelenkwinkel des Grundgelenkes unverändert.
Damit habe ich noch ein einfaches und nachvollziehbares Erklärungsmodell. Aber mir wird etwas anderes bewusst.
Das Problem beim Erlernen des Anschlags ist, dass der Handrücken ruhig bleibt. Vorausgesetzt mein jetziger Ansatz stimmt, dann ergibt sich folgendes Problem für die Lernenden.
Die Lesenden möchten doch bitte versuchen, das Mittelgelenk zu beugen und das Grundgelenk zu öffnen. Dies dürfte eine höhere geistige Anstrengung sein als beide Gelenke zu öffnen oder zu schließen. Bzw. eigentlich ist es so, wenn man eines dieser Gelenke benutzt, dann verhält sich das andere Gelenk auf dieselbe Weise.
Wenn jetzt die Anfänger versuchen, einen Anschlag auszuführen, dann müssten sie etwas tun, was von der Natur nicht so vorgesehen ist. Die Lösung, man greift auf eine Bewegung des Handrückens zurück.
Weiter wird mir bewusst, wie Denkkonzepte die Wahrnehmung beeinflussen.
Ich starre ja schon seit Jahrzehnten auf Anschläge. Diese Gegenläufigkeit ist mir bisher noch nie so recht ins Auge gestochen. Jetzt bilde ich mir ein, diese zu sehen.
Aber ich habe gelernt, ich sollte vorsichtig sein. Wie kann ich mein Modell überprüfen. Die Idee ist, ich gebe einfach Eckpunkte der Bewegungsbahn der Fingerspitze in Blender ein und lasse Blender den Rest machen und vergleiche diese Version mit meiner Version.
Meine Version
Ich habe mit vier Punkten gearbeitet. Zum besseren Verständnis hier Screenshots von diesen Punkten.
Hier eine Tabelle mit den Winkelwerten der einzelnen Gelenke zu den Zeiten der Frames 0, 30, 60, 90.
Mein Modell | 0 | 30 | 60 | 90 | 120 |
Grundgelenk | -55,5 | -55,5 | -50 | -50 | -55 |
Mittelgelenk | -72 | -78,5 | -85 | -78,5 | -72 |
Version 1
Ich habe auch mit vier Punkten gearbeitet. Aber diese einfach durch Klicken gewählt. In der vorherigen Version sind diese Punkte ein Ergebnis meiner Definition, wie der Anschlag ablaufen soll.
Zuerst wieder die Bilder.
Auch hier wieder die Tabelle.
Modell 1 | 0 | 30 | 60 | 90 | 120 |
Grundgelenk | -55 | -56,8 | -52,3 | -48,5 | -55 |
Mittelgelenk | -72 | -80,5 | -82,5 | -79,3 | -72 |
Hier sieht man, dass der Hauptanteil der Bewegung des Grundgelenkes eher im zweiten Teil der Bewegungen des Mittelgelenkes sind.
Version 2
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die meisten Menschen würden drei Punkte verwenden, um solch einen Anschlag zu verwenden.
- Startpunkt vor der Saite
- Kontakt mit der Saite
- Stopppunkt nachdem die Saite passiert worden ist.
So etwas habe ich auch in Blender eingegeben.
Auch hier noch die Tabelle.Modell 2 | 0 | 30 | 60 | 90 | 120 |
Grundgelenk | -55 | -56,6 | -53,6 | -50,6 | -55 |
Mittelgelenk | -72 | -83,3 | -81,1 | -75,5 | -72 |
Bei diesem Ergebnis ist es deutlicher, dass das Grundgelenk in der zweiten Hälfte der Bewegung des Mittelgelenkes seine Hauptarbeit verrichtet.
Aber bei beiden Versionen fällt auf, wie stark das Tempo des Mittelgelenkes schwankt. Wobei ich davon ausgehe, dass Version am nächsten zur Wirklichkeit ist. Das Tempo des Mittelgelenkes ist am höchsten, nach Verlassen der Saite.
Ich glaube, ich kann mit meinem konstruierten Modell weiterarbeiten.
Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Oktober 2023 um 08:07 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .