Category Archives: Lernen
In einen meiner ersten Gitarrenstunden wurde mir das Buch „Tone production on the classical guitar“ von John Taylor in die Hand gedrückt. John Taylor war Physiker und klassischer Gitarrist und hat die Tonproduktion auf der Gitarre mit den … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. September 2017 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In meinem Artikel “Rhythmische Wortpermutationen” geht es unter anderem darum, dass manche Zeiten trotz eines knackigen Zählwortes schlecht ansteuerbar sind.
Durch Zufall ist mir eine weiter Methode für dieses Problem eingefallen. Also wenn Du folgenden Rhythmus hast:

Dann … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. August 2017 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Rhythmus, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In dem Artikel „Mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie Gitarre lernen?“ habe ich die Frage gestellt und eher offen gelassen, ob Dyskalkulie ein Hindernis ist, ein Instrument zu lernen.
Ich mache jetzt etwas, was in Anbetracht von Dyskalkulie zwischen bescheuert … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 17. März 2017 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt 3 Kommentare
Ich habe jetzt ein schönes Skript, mit dem ich wunderbare Notenleseaufgaben in rauen Massen für die sehr jungen Kinder herstellen kann. Hier ein Beispiel… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. Januar 2017 um 08:09 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den letzten Artikeln über das Griffbrett ging es eigentlich immer darum, wie kann man den Platz eines Tones auf dem Griffbrett von einem bekannten Platz des Tones in der ersten und zweiten Lage schnell herleiten.
Dummerweise blieben die Töne … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 26. Juni 2015 um 08:13 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich dachte ich, der Themenkomplex wäre abgeschlossen. Es hat sich aber noch eine Geschichte ereignet, die ich berichtenswert und faszinierend finde.
Ich arbeitete mit zwei Schülern an der zweiten Brouwer Etude und war nicht so recht glücklich, wie sie den … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Juni 2012 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
In den sich daraus entwickelnden Experimenten bildete sich folgende Übeform heraus. Vorstellen, spielen, vorstellen, spielen. Einerseits verbesserte sich das Spiel, es wurde sanfter und geschmeidiger. Andererseits löste der Vorschlag, sich die Musik vorzustellen auch teilweise ziemliche Irritationen aus. Die Idee … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Juni 2012 um 08:27 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei diesen rhythmischen Experimenten habe ich sehr stark auf die körperliche Wahrnehmung von Rhythmus geachtet. Dabei hat sich die Gewichtung der wahrgenommenen Aspekte verschoben. Die Wahrnehmung der entstehenden Bewegung zwischen den einzelnen gespürten Impulsen trat in den Vordergrund.
Dabei fiel … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Mai 2012 um 13:19 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Die vorherigen Erfahrungen und diese Methode verbanden sich zu einer neuen Idee.
Stelle dir einen Puls vor und empfinde diesen. Dann stelle dir den Abschnitt vor, dann spiele ihn, ohne das Empfinden des Pulses zu verlieren.
Ich habe den Verlauf … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Mai 2012 um 08:17 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Bei anderen Schülern ließ ich die Trommelsounds als Metronom statt der modernen Piepmetronome mitlaufen. Mir fiel ziemlich schnell auf, dass viele Schüler, nicht alle, nach einiger Zeit konzentrierter bzw. fokussierter wirkten als bei Piep, Piep, Piep.
Ich befragte diese Schüler … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Mai 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Jetzt kommt ein Bericht zu einer Sache, von der ich noch nicht weiß, was soll ich daraus machen. Nachdem ich so schlechte Erfahrungen mit dem TaKeTiNa – Explorer gemacht habe, habe ich mir sechs Jahre später das Buch doch gekauft, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 27. April 2012 um 08:11 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Durch mein Musiklehrerverzeichnis bin ich auf das Buch „Harmonielehre für Kinder” von Barbara Rieder aufmerksam geworden.In dem Buch werden einzelne Begriffe oder Themen der Musiktheorie erläutert. Dies wird mit Spielen verbunden, in denen die Kinder die Themen hörend … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Samstag, den 31. März 2012 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Kinder, Lernen, Musiktheorie, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Eigentlich ist es unfair, dass ich diese Kritik über „Die große Monstergitarrenschule” von Sebastin Horn und Norbert Maier schreibe, denn ich bin persönlich der Meinung, man sollte Kindern Akkorde ab der Mittelstufe beibringen. Davor ist es auf Grund der motorischen … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. März 2012 um 08:22 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Buchbesprechung, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Kinder, Lernen, Liedbegleitung, Notenbesprechung abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Denke ich weiter, würde ich folgende Hypothese aufstellen. Wenn Menschen eine musikalische Erziehung beginnen, haben sie ein bestimmtes Fähigkeitsprofil. Dieses Fähigkeitsprofil lässt einen bestimmten Platz, um sich selbst zu zuhören und die Musik wahr- und aufzunehmen. Je weniger die Fähigkeiten, … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Oktober 2011 um 08:03 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ein weiterer Unterschied zwischen Tönen und Buchstaben. Für mein Dafürhalten verändert sich Wirkung und vielleicht sogar Bedeutung der Buchstaben, bei Weitem nicht so massiv wie die Wirkung und Bedeutung eines Tones.
Der Ton F bekommt in C-Dur in einer Dreiklangsbrechung … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Oktober 2011 um 08:01 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Aber dieser Sprachvergleich hat auch noch eine Irritation, die mich fragen lassen, darf man diese Dinge so einfach übertragen, bzw. vielleicht geben diese Diskrepanzen einen Hinweis darauf, warum eine auditive Vorstellung beim Notenlesen so schwer antrainierbar ist.
Zu einem, es … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Oktober 2011 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Das war die Eingabe einer Anfrage, die einen Suchenden auf mein Blog führte. Ich war etwas verblüfft, dass diese konkrete Frage so bei Google eingegeben wurde. Es ist die Frage: „Hat es Sinn, dass ich versuche Gitarre zu lernen?”
Erst … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. April 2011 um 08:43 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute lade ich die Beispiele für folgende Töne hoch:
- A auf der leeren A-Saite und auf der hohen e-Saite
Die Anleitung gibt es unter Gitarre stimmen lernen in Bus und Bahn – Teil 1.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. Januar 2010 um 08:06 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Heute lade ich die Beispiele für folgende Töne hoch:
- A auf der leeren A-Saite und a auf der g-Saite
- H auf der A-Saite und leere h-Saite
Die Anleitung gibt es unter Gitarre stimmen lernen in Bus und Bahn – Teil … weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. Januar 2010 um 08:50 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Gitarrenunterricht, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .
Ich habe versucht etwas Besseres als unter Wie stimme ich eine Gitarre? zu basteln, um das Stimmen der Gitarre zu lernen. Der Clou an der Sache ist, dass man überall trainieren kann, so fern man einen MP3-Player bei sich hat.… weiterlesen?
weiterlesen...
Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. Januar 2010 um 08:39 Uhr veröffentlicht von und wurde unter den Kategorien: Gehör, Gitarre lernen, Gitarre stimmen, Lernen, praktisch, Übematerial abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .