https://www.gitarrenunterricht-frankfurt.de/wp-content/themes/GitarreFrankfurt/image/Logo-6a.png

Gitarrenunterricht in Frankfurt

Dipl.-Gitarrenlehrer Stephan Zitzmann

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 8

Also reagiert die geschlossene Gliederkette der linken Hand auf die Veränderung eines Gelenkwinkels immer gleich?

Grundsätzlich ist es so, wenn wir die Frage rein geometrisch betrachten, dann gibt es mehrere, viele, wenn nicht sogar unendlich viele Stellungsmöglichkeiten für die restlichen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 13. Mai 2022 um 08:33 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 7

Bewegungsanalyse bei geschlossenen Ketten

Ich verwende das Beispiel des letzten Artikels.

Als Erstes greife ich das g und versuche

  1. den Winkel des Mittelgelenkes des dritten Fingers
  2. die Unterarmrotation
  3. den Winkel des Handgelenkes
  4. und die Öffnung der Achsel (also der Winkel
weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 6. Mai 2022 um 08:50 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 6

Geschlossene Kette

Wie im letzten Artikel schon gesagt, ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einem Griffwechsel kein Finger auf dem Griffbrett bleibt. Damit haben wir de facto eine offene Kette, obwohl der Daumen meist hinten am Hals liegt.

Wenn … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 29. April 2022 um 08:04 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 5

Wie gesagt, wir werfen einen zweiten Blick auf die Sache. Ich habe meine Schüler*Innen befragt, ob man beim Üben eher Bewegungen lernt oder herausfindet, wie die Bewegung funktioniert. Die Antwort war, falls eine Meinung vorhanden, man muss herausfinden, wie die … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 22. April 2022 um 08:44 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 4

Probleme bei der direkten Kinematik

Die kognitive Last

Es gibt einen erstaunlichen Sachverhalt. In meinen Screenvideos und durch meine Erklärungen muss es eigentlich so wirken, dann rotieren wir nur die Gelenke und alles ist in Butter.

In Blender dauert es … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 15. April 2022 um 08:35 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 3

Die Gemeinheit der inversen Kinematik

In dem schon einmal zitierten Wikipediaartikel “FK- und IK-Rigging” heißt es:

Nachteile der IK

Bei der IK hat man keine Kontrolle über die Rotation der Gelenke, die unter dem Einfluss der IK liegen,

weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 8. April 2022 um 08:45 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 2

Jetzt versuche ich darauf einzugehen, was diese Bewegungssimulationswelt für und Gitarrenlehrende oder -spielende bedeuten könnte.

Warum fällt das keinem auf?

Mit dieser Zwischenüberschrift hänge ich mich ziemlich weit zum Fenster raus. Denn ich unterstelle damit, dass sonst noch keinem aufgefallen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 1. April 2022 um 08:15 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Inverse und direkte Kinematik – Robotik für die linke Hand – Teil 1

Ich habe mich mal wieder mit Blender beschäftigt. Eigentlich wollte ich herausfinden, von wie vielen Gliedern der Hand-Schulter-Kette die Stellung eindeutig definiert sein muss, sodass es nur eine Möglichkeit der Stellung der anderen Glieder in dieser Kette gibt.

Dahinter … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 25. März 2022 um 08:20 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Gitarrenunterricht, Lernen, Übemethodik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Ukrainische Nationalhymne

Schtsche ne wmerla UkrajinaЩе не вмерла Україна

Ich komme zweimal in der Woche am russischen Generalkonsulat vorbei. Auf der anderen Straßenseite ist eine Mahnwache, welche das Konsulat mit der ukrainischen Nationalhymne beschallt. Die Situation ist immer wieder sehr … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. März 2022 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Noten abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 6

Als ich mich mit diesen Feilenfragen auseinandergesetzt habe, habe ich auch mein Feilen rekapituliert und beobachtet. Dabei sind mir Denkfehler, handwerkliche Fehler und Fehlannahmen aufgefallen, von denen ich hoffe, dass die vielleicht auch andere Menschen haben, damit ich mir nicht … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. März 2022 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 5

Im letzten Artikel habe ich geschrieben:

Die Saitenausrichtung, die in der Draufsicht von links unten nach rechts oben die stärkste Neigung hat, ist die maßgebliche Saitenausrichtung für unsere Kontrollblickachse.

Diese Saitennausrichtung ziehe ich nach rechts, denn diese Saitenausrichtung gilt für … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. März 2022 um 08:54 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, praktisch abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 4

Es soll jetzt um die Blickrichtung gehen.

Eine Art Vorrede

Ich habe schon lange vor dem Internet mit Nägeln gespielt. Bilder wie ein Nagel aussehen soll, hatte ich nicht. Es hat sich etwas etabliert, was funktionierte. Ich hatt(b)e nur einen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Montag, den 28. Februar 2022 um 08:00 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 3

Jetzt geht es darum, ob es einen verlässlichen Zusammenhang gibt, wie die Kante gekrümmt ist und die Feile bezüglich der Blickrichtung ausgerichtet ist.

Auch hier fange ich mit den graphischen Hilfsmitteln an, damit die räumliche Vorstellung sich leichter tut. Dieses … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 18. Februar 2022 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 2

Blickpunktwanderungen

Wie schon geschrieben, FreeCad – ein 3D-Konstruktionsprogramm – zeigt, wie der Gegenstand für einen Beobachter aussähe, der senkrecht auf den Mittelpunkt des Bildes blickt. In der Logik des Programms heißt das die Kameraperspektive.

Schauen wir uns das genauer an.… weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 11. Februar 2022 um 08:55 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Visuelle Geometrie der Nagelformung – Teil 1

Ich probiere momentan Glaspolierfeilen aus. Da mein natürliches Nagelmaterial nicht genügend vorhanden ist, habe ich die Feilen an Kunstnägeln ausprobiert. Einfach darauf losgefeilt, ohne mich für die Form zu interessieren. Komischerweise kamen keine missgeformten Nägel heraus. Die Frage war, liegt … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 4. Februar 2022 um 08:06 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der lange Glaspolierfeilenreport – Teil 2

Warum finde ich Glaspolierfeilen gut?

Es sind Feilen, mit denen man den Nagel formen kann, bei denen man sich aber extrem anstrengen muss, dass man zu viel wegfeilt. Nach dem Feilen ist die Kante wesentlich glatter als bei den handelsüblichen … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 28. Januar 2022 um 08:40 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der lange Glaspolierfeilenreport – Teil 1

Wie schon in “Der kurze Glaspolierfeilenreport” geschrieben, bin ich bei verlässlich erwerbbaren Feilen fündig geworden. Aber die Ausbeute war nicht sehr ergiebig. Es gibt fünf Feilen(sätze). Aber bei Zweien erschien mir der Erwerb zum Ausprobieren durch Zoll und … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 21. Januar 2022 um 08:42 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Der kurze Glaspolierfeilenreport

Im Artikel “Nachträge zu modernen Nagelfeilen” beklagte ich, dass man den Glaspolierfeilen in der Produktbeschreibung nicht ansehen kann, wie fein sie sind. Weiter, da es sich um Nonameprodukte handelt, dass es schwer sein dürfte die gleiche für gut … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 14. Januar 2022 um 08:31 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Fingernaegel, Gitarrentechnik, Krimskrams abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .

Linke Koordinationsübung 3

Die Übemethode, die ich in diesem Artikel vorstelle, war eigentlich der Ausgangspunkt dieser Serie. Es geht um Griffwechsel wie diesen:

Wenn meine Schüler*Innen anfangen, diese Art von Griffwechseln machen, wird dies meist zu einem ziemlichen Gezerre und Gewinde.

Eines der … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 7. Januar 2022 um 08:59 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Gitarre lernen, Gitarrentechnik, Übemethodik abgelegt. | Es gibt einen Kommentar

Angeblich ist Weihnachten

Meine größten Kitschnudeln haben dieses Jahr nicht nach Weihnachtsliedern gefragt. Lieferkettenwitze über ausbleibende Weihnachtsgeschenke konnten niemanden schrecken. Es war komisch dieses Jahr. Auch ich fühlte keinen kreativen Ansporn. Deswegen greife ich auf das Weihnachtsgedicht einer elfjährigen Schülerin zurück.

Weihnachten ist … weiterlesen?

weiterlesen...

Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. Dezember 2021 um 08:39 Uhr veröffentlicht von Stephan Zitzmann und wurde unter den Kategorien: Allgemein abgelegt. | Es gibt keinen Kommentar .